Links im Navigationsbereich ist nun die Seite Gottesdienste neu aufgenommen. Dort werden Gottesdienste und Veranstaltungen zusätzlich zum Gemeindebrief bekannt gegeben.
Ein sicheres Anzeichen für die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit ist die Einladung zu einem ‚Türchen‘ des Lebendigen Advents zu kommen. Manchmal beginnt hier die besinnliche Stimmung und der ein oder andere weihnachtliche Gedanke bahnt sich seinen Weg. Wir würden uns darum freuen, wenn ihr euch um 18:30 Uhr an den benannten Orten einfindet, warm genug angezogen, denn wir verbringen die 30 Minuten draußen. Es gibt auch Sitzplätze und ein warmes Getränk, bringt gerne eine Tasse dafür mit:
Montag, den 02.12. Astrid und Carsten Illies, Ziegelstr. 246 (Achtung! Neue Anschrift)
Dienstag, den 03.12. Michaela und Karsten Hesse, Torfweg 254
Donnerstag, den 05.12. Heike und Heiko Dankleff, Waghorster Weg 11
Freitag, den 06.12. „Licht in Sicht“ Gottesdienst, Kirche in Schweringen; Beginn: 19:00 Uhr
Montag, den 09.12. Jutta und Hans-Dieter Kuhlenkamp, Herrlichkeit 50
Mittwoch, den 11.12. Kirchenvorstand, Kirchplatz 136
Donnerstag, den 12.12. Rosi und Dieter Imsande, Am Buchholz 95
Freitag, den 13.12. Beate und Wolfram Schäfer, Große Bruchstr. 3
Montag, den 16.12. Melanie Logemann, Kirchplatz 136
Mittwoch, den 18.12. Imke Rode-Wagner und Andreas Wagner, Holter Str. 71
Donnerstag, den 19.12. Andreas Wagner mit Jungbläsern, Kirchplatz 136, Abschlussabend
Bei weiteren Fragen wendet euch gerne an Sonja Löhmann (891364), Tanja Kirchhoff (94090) oder Renate Claus (1242)
Bei der am 10. März 2024 vorgenommenen Wahl zum Kirchenvorstand sind folgende Mitglieder der Kirchengemeinde gewählt worden:
Lea Grundmann mit 398 Stimmen
Lennard Thies mit 369 Stimmen
Andreas van Veldhuizen mit 350 Stimmen
Anja Lüdeke mit 336 Stimmen
Heinrich Graue mit 330 Stimmen
Imke Sieling mit 285 Stimmen
Knut Kastenschmidt mit 252 Stimmen
Ulrike Illies mit 209 Stimmen
Die Wahlbeteiligung lag bei 31,64 %
Jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied kann innerhalb einer Woche nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich Beschwerde gegen die Wahl erheben. Die Beschwerde ist schriftlich beim Kirchenvorstand, Kirchplatz 136, 31613 Wietzen oder beim Kirchenkreisvorstand, Kirchplatz 2, 31582 Nienburg einzureichen und kann nur mit einer Verletzung gesetzlicher Vorschriften, die das Wahlergebnis mit überwiegender Wahrscheinlichkeit beeinflusst hat, begründet werden. Über die Beschwerde entscheidet der Kirchenkreisvorstand.
Kirchliche Arbeit ist Beziehungsarbeit. Uns liegt daran, Menschen einen sicheren, geschützten Raum zu bieten – und übernehmen damit eine hohe Verantwortung. Die leitenden Prinzipien innerhalb unserer Kirchengemeinde / unserer Einrichtung sind dabei null Toleranz gegenüber den Taten und Transparenz bei der Aufarbeitung.
Wenn Sie in der Vergangenheit von sexualisierter oder anderer Gewalt in unserer Kirchengemeinde betroffen waren, können Sie sich an folgende Ansprechpartnerinnen im Kirchenkreis, in der Landeskirche oder an die zentrale Anlaufstelle HELP wenden. Die Ansprechpartnerinnen unterstützen, beraten und bieten Seelsorge an.
Der Wind pfeift um die Häuser und dunkel wird´s schon früh am Tag - es ist allerhöchste Zeit, sich auf einige besinnliche Abende in der Adventszeit zu freuen. Folgende Gastgeber*Innen laden darum ein zu Geselligkeit, Gesang und Gespräch:
Montag, 18.12. Ulrike und Rainer Illies, Burgstr. 317
Dienstag, 19.12. Sabine und Karl-Heinz Büchau, Schmiedeweg 77
Mittwoch 20.12. Abschluss an der Kirche
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir uns um 18:30 an den Haustüren treffen, um eine adventliche halbe Stunde zu verbringen. Die Treffen finden immer draußen statt, Sitzgelegenheiten werden bei Bedarf angeboten. Bringt bitte einen eigenen Becher mit für die warmen Getränke. Bei weiteren Fragen wendet Euch gerne an Sonja Löhmann (891364), Tanja Kirchhoff (94090) oder Renate Claus (1242).
Im heutigen Gottesdienst haben wir für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres eine Kerze entzündet. Am Ende ging es auf den Friedhof zu unserem neuen Kunstwerk von ARTENreich, welches aus Spenden des Freiwilligen Kirchgeldes und eine Förderung der Hans-Lilje-Stiftung finanziert wurde.